deutsch english español

Komet C/1996 B2 (Hyakutake)

Datum:28.3.1996 Uhrzeit:2:00 UT Belichtung:B:15m, V:9m, R:6m
Feld:15o x 9o Detektor: 20482 CCD Filter:B, V, R
Optik: f=100mm, 1/2.8 Observatorium: Hoher List Beobachter:T. Credner, J. Schmoll

© Copyright bei den Beobachtern


Astronomische Institute der Universität Bonn

Über Farben und Astrophysik:

Im Bild sind Aufnahmen mit den Johnson Filtern R, V und B dargestellt und als Dreifarbkomposit in Rot, Grün und Blau überlagert. Diese näherungsweise Echtfarbendarstellung trennt recht gut die drei beobachtbaren Hauptkomponenten eines Kometen: Plasma, Staub und neutrale Gaskoma.

Die blaue Belichtung hebt sich hervor durch den Plasmaschweif mit seinen zahlreichen Schweifstrahlen. Die Farbe des Plasmaschweifs ist bedingt durch die Häufigkeit des langlebigen CO+ Ions, welches starke Linienemission bei einer Wellenlänge von 426nm zeigt. Gelb (eine Mischung aus Rot und Grün) zeigt den Staubschweif. Die im Vergleich zu einzelnen Molekülen sehr grossen und neutralen Staubteilchen streuen das Sonnenlicht und entsprechen somit in der Farbe bis auf recht geringe Abweichungen dem kontinuierlichen Sonnenspektrum. Die blau-grüne fast sphärische Erscheinung um den Kometenkopf ist die neutrale Gaskoma. Sie wird dominiert durch Resonanzfluoreszens der CN und C2 Moleküle bei Wellenlängen von 390nm bzw. 516nm.

Das Instrument:

Der DWARF (Deep sensing Wide Angle RecordingFacility).
Um tiefe Weitfeldaufnahmen von kometaren Schweifstrukturen zu erhalten, wurde eine Stickstoff gekühlte CCD-Kamera mit 2048 x 2048 Pixeln benutzt. Sie wurde entwickelt und gebaut von der CCD-Gruppe der Astronomischen Institute Bonn (Klaus Reif: Vier Millionen Bildelemente, SuW 31, 300 [3/1992]). Zeitweilig benutzt für das 1.23m Teleskop auf dem Calar Alto, kam nun eine kleine Zeiss Teleoptik (f=100mm f/2.0 Planar) zum Einsatz. Hiermit und dem 3 x 3 cm2 grossen Chip kann ein Feld von 17o x 17o aufgenommen werden. Siehe auch die DWARF page.